Organe der Stiftung Integrative Medizin
Die Stiftung Integrative Medizin handelt selbstständig und herstellerunabhängig.
Sie setzt sich aus dem Vorstand und einem wissenschaftlichen Beirat zusammen.
"Integrative Medizin verbindet die Schulmedizin mit der Komplementärmedizin und bezieht auf diese Weise individuelle und spezifische Bedürfnisse des Patienten in das Therapiekonzept mit ein.
Die Stiftung Integrative Medizin unterstützt wissenschaftliche Projekte und klinische Studien zur Erforschung und Anwendung integrativer Therapieansätze. Das Zusammenspiel von Schulmedizin und Komplementärmedizin soll gefördert und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Nur auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse ist es möglich, dem erkrankten Menschen das komplette Spektrum erfolgversprechender Therapiemöglichkeiten anzubieten."
Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Dr. h.c. Günter Henze
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Integrative Medizin
Die Stifter
Was ist Ihr persönliches Anliegen, das Sie zur Gründung der Stiftung Integrative Medizin führte?
Die Stifter
„Die Autonomie des Krebspatienten ist nicht nur durch die Autonomie seiner Krebszellen, sondern auch durch die Rigidität onkologischer Therapiestandards bedroht. Die Misteltherapie kann die Resistenz des Patienten stärken und ihm zu einer autonomen Lebensgestaltung verhelfen.“
„Wer einmal erlebt hat, wie segensreich die Misteltherapie bei Krebserkrankungen wirken kann, wird diese Behandlungsform möglichst vielen Menschen ermöglichen wollen.“
„Das Potential der Misteltherapie ist bis heute nicht ausgeschöpft. Durch Forschung und Wissenstransfer müssen diese Möglichkeiten freigelegt und für Patienten und Therapeuten zugänglich gemacht werden.“
„Die Medizin steht bezüglich der Behandlung von Krebserkrankungen vor ungeheuer großen, globalen Aufgaben. Integrative Medizin leistet dazu wichtige Beiträge und unsere Stiftung wird eine sinnvolle Hilfe bei dieser Herausforderung sein.“
Vorstand
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung. Er ist für die Entwicklung und die Aktivitäten der Stiftung verantwortlich. Er berät sich mit dem Wissenschaftlichen Beirat in fachlichen Fragen und entscheidet über die Förderung von Projekten.
Mitglieder Vorstand
- Dr. med. Wolfgang Schuster (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Florian Stintzing (Stellv. Vorsitzender)
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat berät den Vorstand in fachlichen wissenschaftlichen Fragestellungen. Er evaluiert Projektvorschläge und spricht Empfehlungen zur Förderwürdigkeit von Projektanträgen aus.
Mitglieder Wissenschaftlicher Beirat
Univ.-Prof. (em.) Dr. med. Dr. h.c. Günter Henze
Ehem. Direktor der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Charité CVK
Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Dr. med. Helmut Kiene
Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie
An-Institut der Universität Witten/Herdecke
Zechenweg 6
79111 Freiburg
Dr. med. Gunver Sophia Kienle
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene Uni-Zentrum
Naturheilkunde und IFAEMM Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V.
An-Institut der Universität Witten/Herdecke
Zechenweg 6
79111 Freiburg
Prof. Dr. med. Reinhild Klein
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin
Fachimmunologin DGFI
Immunpathologisches Labor und HLA-Labor Medizinische Klinik, Abt. II
Otfried-Müller-Strasse 10
72076 Tübingen
Dipl. Biol. Jan Albert Rispens
St. Martin 69
9212 Techelsberg
Österreich
Dr. med. Marc Schlaeppi MSc
Zentrumsleiter
Zentrum für Integrative Medizin
Kantonsspital St. Gallen
9007 St. Gallen
Schweiz
Dr. med. Johannes Wilkens
Alexander von Humboldt Klinik
Dr.-Gebhardt-Steuer-Straße 24
95138 Bad Steben